Sport- und Spielfest der E1 |
Am 10. Mai fand auf dem Außengelände der Degerfeldschule für die Kinder der Jahrgangsstufe E1 ein Sport- und Spielefest statt.
Da die Kinder der E2-Klassen und der 2. - 4. Schuljahre anlässlich der Bundesjugendspiel im Schrenzerstadion weilten, hatten die Jüngsten den Schulhof und den Spielplatz einmal ganz für sich alleine. Mit Begeisterung wurde an elf Stationen geklettert, gerutscht und über verschiedene Parcours balanciert. Schwierig war es, von Hindernis zu Hindernis zu hüpfen, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister. Großen Spaß hatten die Mädchen und Jungen auch daran, mit Fahrzeugen Slalom zu fahren und sich gegenseitig in Partnerübungen zu transportieren. Alle Kinder konnten am Ende des Tages stolz auf ihre sportlichen Leistungen sein und sich über eine Urkunde freuen. |
Verabschiedung von Frau Busch |
Anfang Mai wurde Doris Busch, die über 26 Jahre als Reinigungskraft an der Degerfeldschule tätig war, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Aus den Händen von Herrn Grundl vom Wetteraukreis erhielt sie ihre Urkunde.
Frau Lemp, die als Objektbetreuerin für den Fachbereich Bildung und Gebäudewirtschaft tätig ist, bedankte sich bei Frau Busch für ihre geleistete Arbeit, die sie immer zur vollsten Zufriedenheit ausübte. Schulleiterin Cornelia Jüttner-Tunkowski und Karin Debus vom Personalrat
überreichten ein Abschiedsgeschenk verbunden mit einem herzlichen Dankeschön und guten Wünschen für den Ruhestand im Namen des Kollegiums und der Bediensteten der Degerfeldschule. |
![]() |
Verkehrserziehung mit "ADACUS" |
In der Woche nach den Osterferien nahmen die Kinder der E2-Klassen am Verkehrssicherheitsprogramm "Aufgepasst mit ADACUS!" vom ADAC Hessen-Thüringen e.V. teil. Frau Wagner vom ADAC führte mit Unterstützung des wissbegierigen Plüsch-Raben ADACUS durch das Programm und übte spielerisch mit den einzelnen Gruppen, die Gefahren des Straßenverkehrs zu meistern. Einfache aber lebenswichtige Verhaltensregeln für Fußgänger im Straßenverkehr, wie z.B. das gefahrlose Überqueren von Zebrastreifen oder Ampel, wurden den Grundschulkindern erläutert und gemeinsam aktiv durchgespielt. "Bei Rot muss ich warten, erst bei Grün darf ich gehen!" sang der Plüschrabe ADACUS mit den Kindern im Chor und half damit zusätzlich allen Beteiligten, sich die wichtigen Verhaltensregeln gut einzuprägen. |
Aktionstag des TÜV Hessen zum Thema "Elektrizität" |
![]() |
Bei einer Verlosung der OVAG wurde die Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Bettina Heinz ausgewählt, um an einem Aktionstag des TÜV Hessen zum Thema "Elektrizität" teilzunehmen.
Nach dem Motto "anfassen, erleben und verstehen" will die Initiative "TÜV Hessen Kids" Kinder für technische Zusammenhänge begeistern.
Herr Klotzbach vom TÜV Hessen leitete den Bau eines Stromprüfgerätes auf sehr anschauliche und kindgerechte Art und Weise an. Alle Kinder bauten sich mit Materialien aus dem Alltag und mit eigenem Werkzeug eine Stromschaltung. Beim Experimentieren erfuhren die Kinder wie Widerstände und Leuchtdioden funktionieren. Stolz hielt am Ende des Unterrichts jedes Kind sein eigenes Stromprüfgerät in der Hand, das auch noch im folgenden Sachunterricht weiter benutzt werden kann. |
Chorprojekt |
Nach der erfolgreichen Teilnahme der Klasse 2a im Jahr 2016 am Projekt "Response", welches mit einem gelungenen Auftritt in der Alten Oper/ Frankfurt endete, nimmt in diesem Schuljahr nun der Chor der Degerfeldschule
am Musical "Wirbel im Orchester" des Stadttheaters Gießen teil. 35 Kinder der 3. und 4. Klassen werden an zwei Vorstellungen des Musicals im Juni mitwirken. Bereits seit September 2016 proben die Schülerinnen und Schüler mit großer Ausdauer und viel Freude. Die Musiklehrerin Petra Matz-Schumann leitet mit großem Engagement die wöchentlichen Proben des Schulchores. Zusätzlich wird der Chor an vier Probenterminen von dem Sänger Martin Gärtner und der Musikpädagogin Masae Nomura des Stadttheaters besucht und angeleitet. |
![]() |
Im Mai beginnen dann die Proben auf der Bühne des Gießener Stadttheaters - teilweise auch mit Orchester. Die gesanglichen Leistungen des Chores haben sich seit Probenbeginn extrem gesteigert,
worauf sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Petra Matz-Schumann sehr stolz sind. Am 07.06.2017 ist es schließlich soweit: die Aufführung des Musicals "Wirbel im Orchester", bei der dann die jungen Chorsänger der Degerfeldschule zusammen mit Sängern anderer Schulen bei zwei Vorstellungen mitwirken. Durch das Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler die einmalige Gelegenheit auf der großen Bühne des Stadttheaters Gießen zu stehen und einen Einblick hinter die Kulissen des Stadttheaters zu nehmen. Um dies zu erreichen, entwickeln die Kinder Ausdauer und Durchhaltevermögen und arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin, was das Gruppengefühl enorm stärkt. Außerdem bietet solch eine intensive Arbeit in einem Chor vielfältige Möglichkeiten der Inklusion für Kinder mit unterschiedlicher Herkunft, Begabung und körperlichen Beeinträchtigungen. Alle Schüler sind Teil eines großen Ganzen und Unterschiede verschwinden. Dies wirkt sich wiederum auf alle Bereiche des schulischen und des täglichen Lebens positiv aus und nicht zuletzt auf die gesamte Schulgemeinde. |
Osterüberraschung |
Eine Überraschung der besonderen Art erlebten die Kinder der Klasse E2c. Vier engagierte Mütter (Frau Fanni, Frau Gürbüz, Frau Nowak und Frau Riedel) kamen mit Hefe- und Plätzchenteig in die Schule. In kleinen Gruppen konnte jedes Kind Osterplätzchen ausstechen und verzieren, ein Osternest und natürlich einen Osterhasen formen. Nach dem Backen durfte jedes Kind die frischen Hefeteile mit nach Hause nehmen. Nur die Plätzchen werden bis zu den Osterferien in der Schule genascht. ![]() |
Lesenachmittag der 3. Schuljahre |
![]() |
Jüngst kamen Schüler/innen des 3. Schuljahres der Degerfeldschule zum Lesenachmittag, um alles über "Fledermäuse" zu erfahren.
Zunächst lauschten die Kinder gebannt den Erzählungen ihrer Lehrerin, die von einer nächtlichen Fledermausinvasion berichtete.
So verirrten sich in einer lauen Sommernacht an die 40 Fledermäuse in ihre Wohnung, wo sie bis zum nächsten Morgen ihre Runden drehten. Fasziniert von dem "Fledermauskrimi" wollten die Schüler und Schülerinnen nun mehr von diesen Tieren erfahren, so dass sie sofort zu lesen begannen. Sie informierten sich in Partnerarbeit über folgende Themen: "Heimische Fledermäuse", "Körperbau", "Lebensraum", "Nahrung", "Feinde", "Das Fledermausjahr", "Wie findet sich die Fledermaus in der Nacht zurecht?", "Was macht die Fledermaus im Winter?". Im Anschluss teilten die Schüler/innen ihre Erkenntnisse ihren Mitschülern mit. Die Fledermausspezialisten wurden danach von zwei Müttern - Frau Schneider aus der Klasse 3c und Frau Gräff aus der Klasse 3b - zu einem leckeren Imbiss gebeten. Gestärkt und mit vielen Informationen zu Fledermäusen wurden die Kinder nach Hause entlassen. |
Schach AG |
Seit vielen Jahren besteht eine enge Kooperation zwischen der Degerfeldschule und dem Butzbacher Schachclub. Im Rahmen des Ganztagsangebots lernen Schüler und Schülerinnen das königliche Spiel von der Pike auf.
In den vergangenen Monaten wurde das Arbeitsheft "Bauerndiplom" bearbeitet und mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Abschlusstest bestand aus einem Prüfungsbogen mit 8 Aufgaben, die innerhab einer Stunde gelöst werden mussten. Die meisten Prüflinge bestanden diesen Test mit Bravour, so dass der hochzufriedene AG-Leiter Wolfgang Keeß Ihnen die Urkunde zum Bauerndiplom überreichen konnte. Als Belohnung gab er eine Simultanvorstellung gegen die Teilnehmer, bei der er mehr Gegenwehr erhielt, als er erwartete. Weiter geht es in der AG mit dem Arbeitsheft "Springerdiplom", das auf dem bisher Gelernten aufbaut. |
![]() |
Kinderbuchlesung mit Armin Pongs |
![]() |
![]() |
Am Montag, 07.02.2017 kamen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge E2 bis 4 in den besonderen Genuss einer jeweils einstündigen - für den Autoren durchaus schweißtreibenden - Kinderbuchlesung der besonderen Art.
Schweißtreibend deshalb, weil eine der wichtigsten Regeln im Rahmen seiner Lesung lautet: Wenn der Autor sich verliest und "Krokodil" statt "Krokofil" sagt, muss er zehn Liegestützen machen. Schon allein dadurch war die Aufmerksamkeit der Zuhörer gesichert. Zudem trug der Autor im Stehen vor und bezog die Kinder aktiv in seine Lesung ein. Abschließend nahm Armin Pongs jedem Kind per Handschlag das Versprechen ab, künftig mehr zu lesen anstatt Fernseher und PC zu nutzen. Armin Pongs tritt mit dem Anspruch an, die Schülerinnen und Schüler für das Lesen zu begeistern, was ihm scheinbar mühelos gelingt, auch durch das Lied vom Lesemillionär, welches er gemeinsam mit den Kindern sang. Hier heißt es: "Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf". Zumal das Lesen "Flügel verleihen kann". Zum Inhalt: Das Krokofil ist ein freundliches Krokodil, welches an seine Träume glaubt und alles daran setzt, diese auch wahr zu machen. Sein größter Traum ist es, seine Freundin, die Prinzessin Anna Lucia wiederzusehen. Auf seinen Reisen muss es viele Hürden überwinden, erlebt aber auch Freundschaft und Zusammenhalt, um seinen Traum zu verwirklichen. Das Krokofil ist eben ein echter Traumländer! Ganz nebenbei erfahren die Kinder auch noch, wie ein Buch entsteht. Da die Lesungen sprachlich und inhaltlich an die verschiedenen Altersgruppen angepasst waren und Armin Pongs durch einen fesselnden und mitreißenden Erzählstil glänzte, konnte er die Kinder höchst erfolgreich bei den Abenteuern des Krokofils mitnehmen. Er hat mit Sicherheit dazu beigetragen, die Lesemotivation zu erhöhen bzw. Lesen und Vorgelesen bekommen als Genuss und Bereicherung zu erfahren. Für die Degerfeldschule stellt dieser absolut gelungene Vormittag einen weiteren Baustein zur Leseförderung dar, welche fest im Schulprogramm verankert ist. |
Eine Pause voller Musik |
![]() |
Zum Ende des Halbjahres gestaltete die Kinderband - eine Kooperation der Degerfeldschule und der Musikschule Butzbach - ein Pausenkonzert für die 3. und 4. Klassen.
Gemeinsam mit dem Musikschullehrer Torsten Hofmann spielte die Band die Songs "Das Raphuhn" und "Ferienlied". Neben den Bandinstrumenten Keyboard und Schlagzeug waren Congas, eine große Trommel, ein Glockenspiel sowie akustische Gitarre und Gesang vertreten. Sehr gut hielten die Kinder dabei den Rhythmus und bereicherten in den Gesangspausen durch kleine Improvisationen die Lieder. Dass auch die zuhörenden Schüler viel Spaß hatten, zeigten sie mit der nachdrücklichen Forderung nach einer Zugabe. Jedes Halbjahr bietet die Musikschule im Ganztagsangebot der Degerfeldschule die Kinderband an. |
Tischtenniswoche |
![]() |
Einen Einblick in die Welt des Tischtennis erhielten in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien die Kinder des 2. Jahrgangs. Tim Fink und Jonas Nicdaizik - beides Trainer des TSV Butzbach -
boten den Kindern einen ersten Einblick in diese Sportart, bei der es um Bewegung und Aktionen mit anspruchsvollen feinmotorischen Herausforderungen geht. Viel Spaß hatten die Kinder beim ersten Kontakt mit Schläger und Ball und verschiedenen koordinativen Übungen. Luftballons wurden in die Höhe geschlagen, Bälle auf dem Schläger balanciert und Becher mussten mit dem Ball getroffen werden. Die Tischtennisabteilung des TSV Butzbach würde sich freuen, wenn einige Kinder zum Anfänger-Training kommen würden (Mo. 18.00 - 19.30 Uhr in der Turnhalle der Degerfeldschule). |
Weihnachtsandacht |
![]() |
![]() |
In diesem Jahr verabschiedeten sich die Schüler und Schülerinnen und das Kollegium der Degerfeldschule in der St. Gottfriedskirche in Butzbach mit einer Weihnachtsandacht in die Ferien.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Cornelia Jüttner-Tunkowski und die Gemeindereferentin Barbara Böhm erfreuten die Kinder der Klasse 4c mit ihrer Musiklehrerin Katrin Dippe-Bochinski die Schulgemeinde mit dem Flötenstück "Lieber guter Nikolaus". Beeindruckend war das Krippenspiel, das die Klasse 3a mit ihrer Klassenlehrerin Petra Matz-Schumann eingeübt hatte, und das im Mittelpunkt des Zusammenseins stand. Während des Krippenspiels wurden viele alte Weihnachtslieder gesungen, begleitet von Petra Matz-Schumann auf dem Keyboard. Die Klasse E2c von Katrin Dippe-Bochinski erfreute eindrucksvoll alle Anwesenden mit einem Sternentanz zur Musik "Children". Zum Schluss erzählte Barbara Böhm über die Bedeutung des Friedenslichts von Betlehem und gab das Licht weiter an Cornelia Jüttner-Tunkowski, die es stellvertretend für die gesamte Schulgemeinde entgegennahm. Die Klasse 3a brachte das Friedenslicht in die Degerfeldschule. |
Lesenachmittag der 4. Schuljahre |
Die Sonderkommission - SOKO 2016 - der 4. Schuljahre traf sich erneut in der Degerfeldschule, um ungelöste Kriminalfälle zu bearbeiten. Unterstützung erhielt die SOKO 2016 von Kommissar Schnüffelmann und seinem Assistenten Knobel.
Zunächst musste sich die Kommission in die Fälle einlesen sowie neue Dienstausweise erstellen. Den richtigen Durchblick erhielt man durch die zuvor gebastelten Lupen. Im 1. Fall beschäftigten sich die Schüler mit einem Überfall auf einen Geldtransporter, den die Diebe auf einen Waldweg umgelenkt hatten. Die Räuber flüchteten mit den Geldsäcken im Auto quer durch die Stadt. Auf ihrem Fluchtweg entfernten sie Straßenschilder oder tauschten Verkehrsschilder aus. Doch an einer Kreuzung machten sie einen erheblichen Fehler und dies galt es für die Kommissare herauszufinden. Im 2. Fall gelang es, durch den Schattenwurf eines Baumes, den Räuber dingfest zu machen. Im 3. Fall stand ein abgerichteter Hund im Mittelpunkt. Er war auf eine Hundepfeife konditioniert worden. Hörte er den Ton der Pfeife, entriss er den Passanten auf dem Marktplatz Handtaschen oder Aktenmappen und brachte sie zu seinem Herrchen. Wichtige Hinweise erhielten die Mitglieder der SOKO 2016 auch in Form von Bildmaterial. Trotz intensiver Diskussion, gelang es nicht immer zur richtigen Schlussfolgerung zu kommen, so dass der Fall noch einmal aufgerollt werden musste. Hierbei halfen Frau Volk der Klasse 4c und Frau Debus der 4b. Auch Kommissare müssen sich zwischendurch einmal stärken. Eltern der Klasse 4c Fr. Hofmann und Fr. Wirl baten die SOKO an einen "detektivisch" gedeckten Tisch, auf dem ein abwechslungsreiches Mahl stand. Dankbar nahmen die erschöpften Kommissare die Stärkung an. Bereits während des Essens bereitete sich die SOKO, anhand diverser Utensilien, auf den nächsten ungeklärten Fall vor. |
Musikprojekt mit Martin Pfeiffer |
Groß war die Begeisterung bei den Kindern der Eingangsstufe und der 2. Schuljahre als Martin Pfeiffer dieser Tage zu Gast war. Als er auf seiner Gitarre "Die Affen rasen durch den Wald" anstimmte, sangen und klatschten die kleinen Zuhörer begeistert mit. Klassiker wie "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" oder "Auf der Mauer, auf der Lauer" kamen genauso gut an wie neuere Kinderlieder. Zum Schluss durften natürlich in dieser besonderen Jahreszeit Weihnachtslieder nicht fehlen. Martin Pfeiffer erntete viel Applaus für sein Mitmachkonzert. |
Plätzchenverkauf auf dem Marktplatz |
Tagelang duftete es in der Degerfeldschule nach frisch gebackenen Plätzchen. Alle Kinder und viele Mütter halfen fleißig beim Backen mit, damit viele Plätzchentüten gefüllt werden konnten. Am Samstag, den 03.12.2016 fand wieder von 9.00 bis 12.00 Uhr auf dem Butzbacher Marktplatz der Plätzchenverkauf statt. Es war ein voller Erfolg, denn durch den Verkauf der Plätzchen und diverser Spenden wurden stolze 1835,27€ eingenommen (bisheriger Rekord!). Herzlichen Dank an alle Kinder und Eltern, die fleißig gebacken, verkauft und uns anderweitig unterstützt haben. Mit dem Erlös werden Anschaffungen getätigt, die allen Kindern der Schule zu Gute kommen. ![]() |
![]() |
Vorlese-Genießer-Stündchen |
Schon zum dritten Mal fand im Monat November ein Vorlese-Genießer-Stündchen statt, auf das sich die Kinder jedes Jahr sehr freuen. Eine Schulstunde lang dürfen sich die
Schülerinnen und Schüler von den Lehrerinnen und Lehrern aus einem Buch, das sie sich Tage zuvor ausgewählt haben, vorlesen lassen und das natürlich in gemütlicher Atmosphäre bei Kerzenschein, auf Kissen liegend oder Plätzchen knabbernd genießen. Sowohl Kinderbuchklassiker als auch neuere Kinderbücher kommen zum Einsatz. Es wird viel gelacht, mit den Kinderbuchhelden mitgefiebert und auf dem Stuhl vor Spannung hin- und hergerutscht. Häufig können nur Teile eines Buches vorgelesen werden. Dadurch werden die Kinder aber oft motiviert, sich das Buch in der gut ausgestatteten Schülerbücherei der Degerfeldschule auszuleihen, um zu erfahren, wie es weitergeht. |
![]() |
Wo die wilden Kerle wohnen |
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse E2a nahmen mit ihrer Klassenlehrerin Meike Hehl an dem inszenierten Workshop "Wo die wilden Kerle wohnen" des TheaterGrüneSosse aus Frankfurt teil. Der Schauspieler Willy Combecher und die Erzählerin Friederike Schreiber spielten mit den Kindern die Geschichte von Max aus dem wunderbaren Kinderbuch von Maurice Sendak. Max stellt als Wolf verkleidet eine Menge Unfug an, bis seine Mutter ihn ohne Essen ins Bett schickt. Dort erlebt er eine lange abenteuerliche Reise ins Land der Wilden Kerle, wo er selbst zum König bestimmt wird. Irgendwann packt ihn die Sehnsucht nach dem Ort, wo ihn jemand am allerliebsten hat. |
![]() |
In dieser kurzen, aber zauberhaften Geschichte werden Gefühle wie Einsamkeit, Neugier, Stärke, Heimweh und Geborgenheit mit "großen" wilden Kerlen zusammen gebracht - viel Stoff für einen, im besten Sinne, bewegten Theaterworkshop. Willy Combacher und Friederike Schreiber erschufen im gemeinsamen Spiel mit den Kindern die szenische Handlung. Es wurden immer wieder Momente geschaffen, in denen die Kinder mit ihrer Phantasie und Energie die Geschichte mit Geräuschen, Bewegungen und Bildern weiter brachten. So begann der Wald durch verschiedene Geräusche der Kinder lebendig zu werden. Außerdem überlegten sich die Kinder welchen Unfug Max in seinem Zimmer anstellen könnte und Willy Combacher spielte die Ideen. Immer wieder durften die Kinder auch selber in die Rolle von Max schlüpfen. Dabei entstand ein einzigartiges Theaterstück. |
AOK-Handball-Spielabzeichen |
Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion der HSG Kirch-/Pohl-Göns/Butzbach, der AOK und des Hessischen Handball-Verbandes haben neunzig Kinder der 2. Jahrgangsstufe mit Freude am "AOK - Handball-Spielabzeichen" teilgenommen. Das erfahrene Trainerteam Andrea und Marcus Schepp, Janet Geiggars und Daniela Ivenz der HSG Kirch-/Pohl-Göns/Butzbach baute verschiedene Stationen auf, an denen die Kinder viele Bewegungsfertigkeiten des Handballs erproben konnten. Mit viel Spaß und Motivation übten die Kinder in einfachen, koordinativen Übungen Prellen, Werfen, Zielen, Treffen, Laufen und Spielen, Beweglichkeit, Ballfertigkeit und Treffsicherheit. Jedes Kind konnte ausgiebig und vielseitig Übungen ausprobieren. |
![]() |
Auch die AOK war an diesem Vormittag mit einem Stand in der Turnhalle vertreten. Mitarbeiterinnen informierten mit Maskottchen "Jolinchen" über gesunde Ernährung. Mit einem Müslirad konnten die Schülerinnen und Schüler Haferkörner mit Muskelkraft zu Haferflocken mahlen. Als Belohnung für ihre Anstrengungen wurden die Kinder am Ende des Aktionstages mit einer Teilnehmerurkunde "AOK-Handball-Spielabzeichen", dem AOK-Handball-T-Shirt, einem Handball-Spielpass und einer Frühstücksdose mit gesundem Riegel belohnt. Allen bereitete diese Einführung ins Handballspiel riesige Freude. HSG Jugendwartin Daniela Ivenz hofft, dass einige Kinder nun den Weg ins Training der entsprechenden Mannschaften der HSG finden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschied in die Herbstferien |
Am letzten Schultag vor den Herbstferien versammelten sich wieder alle Kinder der Degerfeldschule im Atrium um sich auf die Ferien einzustimmen. Die kleine Feier war von der Klasse 4 b mit ihrer Klassenlehrerin Karin Debus vorbereitet worden.
Kinder der Klasse 4 c führten gekonnt durch das Programm. Die dritten Klassen sangen zu Beginn gemeinsam das Lied "All die bunten Blätter tanzen", das sie mit ihrer Musiklehrerin Petra Matz-Schumann eingeübt hatten, wobei bunte Blätter sowie die im Lied besungenen Tiere nicht fehlen durften.
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]() |